Grammatik


Lektion 3: Grammatik 1

Deklination des Nomens: Ergativ

Bildung des Ergativ

Auch beim Ergativ bietet das Awarische eine Vielzahl von Suffixen an. Es gibt jedoch einige wichtige Endungen.

  1. Der Ergativ auf /-as/. Dies ist die wichtigste Ergativendung für Wörter der Klasse I. Endet der Stamm auf einen Konsonanten wird die Endung -ас wird unmittelbar angehängt. Endet der Stamm auf einen Vokal wird ein Binde-/j/ zwischengeschoben. Die Endung lautet dann -яс . Diese Endung ist die derzeit einzig produktivste, d.h. neue Wörter der Klasse I im Awarischen bilden den Ergativ in der Regel mit diesem Suffix.

     BEDEUTUNGABSOLUTIVERGATIV
    Junge, Sohnвас васас
    Bruderвац вацас
    Genosseгьалмагъ гьалмагъас
    Meisterгьунарчи гьунарчияс
    Menschчи чияс

  2. Der Ergativ auf /-aL/. Dies ist die wichtigste Ergativendung für Wörter der Klasse II und III. Endet der Stamm auf einen Konsonanten wird die Endung -алъ wird unmittelbar angehängt. Endet der Stamm auf einen Vokal wird ein Binde-/j/ zwischengeschoben. Die Endung lautet dann -ялъ . Diese Endung ist die derzeit einzig produktivste, d.h. neue Wörter der Klasse II und III im Awarischen bilden den Ergativ meist mit diesem Suffix.

     BEDEUTUNGABSOLUTIVERGATIV
    Mädchenяс ясалъ
    Schwesterяц яцалъ
    FrauчІужу чІужуялъ
    Hand, Armквер квералъ
    Tischстол столалъ
    Messerнус нусалъ
    Pferdчу чуялъ
    Lastwagenкамён камёналъ

  3. Einen dritten Typ der Ergativbildung gibt es für Wörter der Klasse III. Die Endung lautet hier /-tsa/. Dabei kann jedoch der Stamm in vielfältiger Weise Veränderungen unterworfen sein.
  4. Der Ergativ der Pluralformen endet systematisch auf /-z/, /-uz/ oder /-az/. Bei den Pluralen auf -ал , -ул und -дул wird das finale /l/ des Absolutivs wird durch ein /z/ ersetzt. Die Endungen lauten also entsprechend -аз , -уз und -дуз

    ... (noch zu ergänzen)







    Letzte Änderung: 11-APR-06


    Z U R Ü C K

    © 2006    Reinhold Greisbach (Institut für Linguistik - Phonetik)   &   Aina Kazimagomedova (FB 11)
    Universität zu KölnUniversität Oldenburg