Das Possessivpronomen ausgedrückt durch den Genitiv des Personalpronomens zeigt - wie wir schon in Lektion 2 gesehen haben - den Besitz an.
Minu [GEN] sõber loeb raamatut. | Mein Freund liest ein Buch. |
Seal seisab meie [GEN] isa auto. | Dort steht das Auto unseres Vaters. |
Ist dagegen das Subjekt des Satzes identisch mit dem Besitzenden wird zusätzlich das Wort oma (eigen) hinter dem Possessivpronomen eingefügt. Es ist in dieser Position nicht veränderlich.
Jüri loeb oma raamatut. | Jüri liest sein Buch. |
Jüri loeb oma raamatuid. | Jüri liest seine Bücher. |
Õpetajad loevad oma raamatut. | Die Lehrer lesen ihr Buch. |
Õpetajad loevad oma raamatuid. | Die Lehrer lesen ihre Bücher. |
Das Wort oma wird recht häfig gebraucht. Es kann auch benutzt werden, um den Besitz besonders zu betonen. In dieser Position wird es auch dekliniert. Der Plural lautet omad.
See auto on minu isa oma. | Dieses Auto ist das (eigene) meines Vaters. |
Need kingad on minu tädi omad. | Diese Schuhe sind die (eigenen) meiner Tante. |
Gleichfalls wird oma im Fall der Substantivierung des Possessivpronomens im Deutschen, wenn also das Wort auf das sich der Besitz bezieht, fehlt, verwendet.
See on minu oma. | Das ist meins. |
See raamat on sinu oma. | Das Buch ist deins. |
Auch hier wird oma dekliniert. Also entsprechend:
Need šokolaadid on meie omad. | Diese Schokoladen sind unsere. |
Need sokid on tema omad. | Diese Socken sind seine |
Genau wie Nomina und Adjektive werden im Estnischen auch die Zahlwörter konjugiert. Man muss also auch für diese Wörter drei Formen lernen.
Deshalb hier nochmals die Zahlwörter von 0 bis 10, jetzt mit Nominativ, Genitiv und Partitiv Singular:
0 | `null, nulli, `nulli |
1 | `üks, ühe, `ühte |
2 | `kaks, kahe, `kaht(e) |
3 | `kolm, kolme, `kolme |
4 | neli, nelja, `nelja |
5 | `viis, viie, viit |
6 | `kuus, kuue, kuut |
7 | seitse, `seitsme, seitset |
8 | kaheksa, kaheksa, kaheksat |
9 | üheksa, üheksa, üheksat |
10 | kümme, `kümne, kümmet |
Die Zahlwörter von 11 bis 19 werden gebildet, indem an das Zahlwort für die Einer -teistkümmend angefügt wird. Im Nominativ fällt der Bestandteil -kümmend weg, so dass dann nur -teist hinzukommt. Teist ist die Ordinalzahl für die zwei, bedeutet also zweiter/e/s. Kümmend ist eine alte Partitivform von zehn. Kolmteistkümmend beispielsweise bedeutet also wortwörtlich drei von den zweiten Zehn.
Bei der Deklination dieser Zahlwörter verändert sich im Genitiv und Partitiv sowohl die Einerziffer als auch die Endung -kümmend. In den weiteren Fällen (Kasus) - die wir noch kennenlernen werden - steht dann die Einerziffer immer im Genitiv. Hier in der Übersicht:
11 | üksteist, üheteistkümne, üht(e)teistkümmend |
12 | kaksteist, kaheteistkümne, kaht(e)teistkümmend |
13 | kolmteist, kolmeteistkümne, kolmeteistkümmend |
14 | neliteist, neljateistkümne, neljateistkümmend |
15 | viisteist, viieteistkümne, viitteistkümmend |
16 | kuusteist, kuueteistkümne, kuutteistkümmend |
17 | seitseteist, seitsmeteistkümne, seitsetteistkümmend |
18 | kaheksateist, kaheksateistkümne, kaheksatteistkümmend |
19 | üheksateist, üheksateistkümne, üheksatteistkümmend |
Die Zahlwörter von 20 bis 99 werden anders als im Deutschen durch die einfache Reihung von Zehnern und Einern gebildet. Also wäre z.B. 23 mit zwanzig drei zu übersetzen. Zur Bildung der Zehner wird wieder die Endung -kümmend an die Einer angefügt. Sie darf hier nie fortgelassen werden. Hier einige Zahlen zur Auswahl:
20 | kakskümmend, kahekümne, kaht(e)kümmend |
21 | kakskümmend üks, kahekümne ühe, kaht(e)kümmend üht(e) |
22 | kakskümmend kaks, kahekümne kahe, kaht(e)kümmend kaht(e) |
30 | kolmkümmend, kolmekümne, kolmekümmend |
40 | nelikümmend, neljakümne, neljakümmend |
50 | viiskümmend, viiekümne, viitkümmend |
60 | kuuskümmend, kuuekümne, kuutkümmend |
70 | seitsekümmend, seitsmekümne, seitsetkümmend |
80 | kaheksakümmend, kaheksakümne, kaheksatkümmend |
90 | üheksakümmend, üheksakümne, üheksatkümmend |
100 | sada, saja, sada/sadat |
Nach den Zahlwörtern ab zwei steht im Estnischen das Nomen nicht im Plural (also zwei Männer oder neun Bücher) sondern im Partitiv Singular. Man sagt kaks meest und üheksa raamatut, wortwörtlich ins Deutsche übersetzt «zwei vom Mann» bzw. «neun vom Buch».
See raamat on ilus. | Dieses Buch ist schön. |
Need kolm raamatut on ilusad. | Diese drei Bücher sind schön. |
Need raamatud on ilusad. | Diese Bücher sind schön. |
See tüdruk on kena. | Dieses Mädchen ist hübsch. |
Need kaks tüdrukut on kenad. | Diese zwei Mädchen sind hübsch. |
Need tüdrukud on kenad. | Diese Mädchen sind hübsch. |
Steht das Zahlwort beim Objekt, so steht das Objekt auch immer im Partitiv Singular. Allerdings verändert sich die Endung des Zahlwortes ggfs. (siehe Lektion 8).
Neben den bestimmten Mengenangaben, die durch Zahlen gegeben werden, gibt es auch unbestimmte Mengenangaben. Hier in der Übersicht für zählbare Mengen, nicht zählbare Mengen und zeitliche Angaben, sortiert gemäß des Umfangs.
mitu? (wieviele?) | kui palju? (wieviel?) | kui tihti? (wie oft?) |
kõik (alle) | kõik (alles) | alati (immer) |
- | terve (das ganze) | - |
peaaegu kõik (fast alle) | peaaegu kõik (fast alles) | peaaegu alati (fast immer) |
enamus (die meisten) | enamus (das meiste) | - |
palju (viele) | palju (viel) | tihti (oft) |
mitu (mehrere) | - | - |
mimed (mehrere) | - | - |
mõnigad (manche) | - | mõnikord (manchmal) |
mõned (einige) | natuke (etwas) | - |
vähe (wenige) | vähe (wenig) | harva (selten) |
paar (ein paar) | väga vähe (sehr wenig) | - |
peaaegu mitte ühtegi (fast keine) | - | peaaegu mitte kunagi (fast nie) |
mitte ühtegi (keine) | üldse (kein) | mitte kunagi (nie) |
Stehen die unbestimmten Mengenangaben vor einem Nomen, dann fordern sie Nominativ Plural, Partitiv Plural oder Partitiv Singular. Hier am Beispiel mit dem Wort Auto.
kõik | autod | NomPl | alle Autos |
peaaegu kõik | autod | NomPl | fast alle Autos |
enamus | autosid | ParPl | die meisten Autos |
palju | autosid | ParPl | viele Autos |
mitmed (PL) | autod | NomPl | mehrere Autos |
mitu | autot | ParSg | mehrere Autos |
mõnigad (PL) | autod | NomPl | einige Autos |
mõned (PL) | autod | NomPl | manche Autos |
vähe | autosid | ParPl | wenige Autos |
paar | autot | ParSg | ein paar Autos |
peaaegu mitte ühtegi | autot | ParSg | fast keine Autos |
mitte ühtegi | autot | ParSg | keine Autos |
Beachten Sie den Unterschied bei teilbaren Mengen:
kõik | vee | GenSg | das ganze Wasser |
peaaegu kõik | veest*** | ElaSg | fast alles Wasser |
enamus | vett/veest | ParSg/ElaSg | das meiste Wasser |
palju | vett | ParSg | viel Wasser |
natuke | vett | ParSg | etwas Wasser |
vähe | vett | ParSg | wenig Wasser |
väga vähe | vett | ParSg | sehr wenig Wasser |
üldse | vett | ParSg | kein Wasser |
Die obigen Formen gelten, falls die unbestimmten Mengenangaben ein Subjket bestimmen.
Kõik autod on tänaval. | Alle Autos sind auf der Straße. |
Peaaegu kõik autod on tänaval. | Fast alle Autos sind auf der Straße. |
Enamus autosid on tänaval. | Die meisten Autos sind auf der Straße. |
Palju autosid on tänaval. | Viele Autos sind auf der Straße. |
Mitmed autod on tänaval. | Mehrere Autos sind auf der Straße. |
Mitu autot on tänaval. | Mehrere Autos sind auf der Straße. |
Mõnigad autod on tänaval. | Einige Autos sind auf der Straße. |
Mõned autod on tänaval. | Manche Autos sind auf der Straße. |
Vähe autosid on tänaval. | Wenige Autos sind auf der Straße. |
Paar autosid on tänaval. | Ein paar Autos sind auf der Straße. |
Peaaegu mitte ühtegi autot on tänaval. | Fast keine Autos sind auf der Straße. |
Mitte ühtegi autot on tänaval. | Keine Autos sind auf der Straße. |
Die gleichen Formen stehen, falls es sich um ein Totalobjekt handelt.
Ma ostan kõik autod. | Ich kaufe alle Autos. |
Ma ostan peaaegu kõik autod. | Ich kaufe fast alle Autos. |
Ma ostan enamus autosid. | Ich kaufe die meisten Autos. |
Ma ostan palju autosid. | Ich kaufe viele Autos. |
Ma ostan mitmed autod. | Ich kaufe mehrere Autos. |
Ma ostan mitu autot. | Ich kaufe mehrere Autos. |
Ma ostan mõnigad autod. | Ich kaufe einige Autos. |
Ma ostan mõned autod. | Ich kaufe manche Autos. |
Ma ostan vähe autosid. | Ich kaufe wenige Autos. |
Ma ostan paar autosid. | Ich kaufe ein paar Autos. |
Ma ei osta peaaegu mitte ühtegi autot. | Ich kaufe fast keine Autos. |
Ma ei osta mitte ühtegi autot. | Ich kaufe keine Autos. |
Bei einem Teilobjekt steht dagegen alles - also auch die unbestimmte Mengenangabe - im Partitiv Plural!
Ma näen kõiki autosid. | Ich sehe alle Autos. |
Ma näen peaaegu kõiki autosid. | Ich sehe fast alle Autos. |
Ma näen enamusi autosid. | Ich sehe die meisten Autos. |
Ma näen palju autosid. | Ich sehe viele Autos. |
Ma näen mitmeid autosid. | Ich sehe mehrere Autos. |
Ma näen mitu autot.*** | Ich sehe mehrere Autos. |
Ma näen mõnigaid autosid. | Ich sehe einige Autos. |
Ma näen mõndasid autosid. | Ich sehe manche Autos. |
Ma näen väheseid autosid. | Ich sehe wenige Autos. |
Ma näen paar autosid. | Ich sehe ein paar Autos. |
Ma ei näe peaaegu mitte ühtegi autot. | Ich sehe fast keine Autos. |
Ma ei näe mitte ühtegi autot. | Ich sehe keine Autos. |
Bei teilbaren Mengen - falls diese das Subjekt bilden - also:
Pudelis on kõik vee. | Das ganze Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis on peaaegu kõik vee. | Fast das ganze Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis on enamus vett. | Das meiste Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis on palju vett. | Viel Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis on natuke vett. | Etwas Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis on vähe vett. | Wenig Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis on väga vähe vett. | Sehr wenig Wasser ist in der Flasche. |
Pudelis ei ole üldse vett. | Gar kein Wasser ist in der Flasche. |
Als Objekt steht ohnehin alles im Partitiv Singular. Andernfalls muss oft ein Partikelverb stehen - hier jooma ära (austrinken) statt jooma (trinken).
Ta joob kõik vee ära. | Er trinkt das ganze Wasser aus. |
Ta joob enamus vett. | Er trinkt das meiste Wasser. |
Ta joob enamus veest ära. | Er trinkt das meiste Wasser aus. |
Ta joob palju vett. | Er trinkt viel Wasser. |
Ta joob natuke vett. | Er trinkt etwas Wasser. |
Ta joob vähe vett. | Er trinkt wenig Wasser. |
Ta joob väga vähe vett. | Er trinkt sehr wenig Wasser. |
Ta ei joo üldse vett. | Er trinkt gar kein Wasser. |
© 2008 | Reinhold Greisbach (Institut für Linguistik - Phonetik) | & | Pille Roosmaa (Institut für nordische Philologie) |
Universität zu Köln | Universität zu Köln |