Lektion 2: Grammatik

1 Plural

(a) Bildung des Plurals

Im Kantonesischen dient das Suffix mun4 als Pluralkennzeichen. (In manchen Lehrbüchern liest man auch, dass das Suffix déi6 lautet. Dies ist jedoch auf Hongkong beschränkt.) Es wird den Nomen nachgestellt, allerdings ausschließlich Nomen, die menschliche Wesen bezeichnen oder kennzeichnen.

SINGULARPLURAL
peng4yeo5peng4yeo5mun4Freund
tung4hog6tung4hog6mun4Kamerad

Bei den Personalpronomen im Plural (s.u.) lautet das Suffix dagegen immer déi6.

Anders als in den meisten europäischen Sprachen besitzt alle anderen Nomen des Kantonesischen keinen Plural, oder besser gesagt, es gibt keinen Unterschied zwischen Singular und Plural. Ein Wort wie laoxi bedeutet sowohl «der Lehrer» wie auch «die Lehrer».

Im Satzzusammenhang kann jedoch die Pluralität durch einen Klassifikator, den Pluralklassifikator di1 ausgedrückt werden. Schauen wir uns dazu die einfachen Aussagesätze aus Lektion 1 im Plural an.

(b) Aussagesatz im Plural

Der einfache Aussagesatz mit einem Demonstrativpronomen (DemPr) als Subjekt erhält im Plural anstelle des Klassenzeichens go3 den Pluralklassifikator di1 (wörtlich übersetzt «einige»). Auch hier gibt es wie im Singular bei den Übersetzung keinen Unterschied zwischen bestimmtem und unbestimmtem Artikel. In der Umgangssprache wird das Pluralkennzeichen mun4 - ohnehin nur bei menschlichen Wesen möglich - meist nicht gesetzt und ist deshalb im folgenden Beispiel eingeklammert.

SUBJEKTPRÄDIKAT
DemPrKLKopulaNomen
neidiheilaoxi(mun)Das (dies) sind (die)Lehrer.
godiheihagbanDas (jenes) sind (die) Tafeln.

Allerdings klingt der Satz bei menschlichen Wesen nicht so richtig. Hier ist es besser, das Wort yen Mensch hinter das Klassenzeichen einzufügen, oder das Personalpronomen zu verwenden.

SUBJEKTPRÄDIKAT
PronKLNomenKopulaNomen
neidiyenheilaoxi.Diese Menschen sind Lehrer.
kêudeiheilaoxi.Sie sind Lehrer.

Auch die Fragesätze sind entsprechend denen im Singular geformt:

SUBJEKTPRÄDIKAT
PronKLKopulaNomen
neidiheimedyed?Was sind das (dieses)?
neidihei-m-heihagban?Sind das (dieses) Tafeln?

(c) Aussagesatz ohne Klassenzeichen

In Aussagesätzen, in denen kein Klassenzeichen notwendig ist, kann kein Unterschied zwischen Singular und Plural ausgedrückt werden:

SUBJEKTPRÄDIKAT
NomenKLKopulaAdverb
hagbanm-heigodou.Die Tafel ist nicht dort.
hagbanm-heigodou.Die Tafeln sind nicht dort.


2 Adjektive

In den chinesischen Sprachen und das gilt gleichermaßen für Mandarin wie für Kantonesisch verwischt sich der Unterschied zwischen Adjektiv und Verb, wie wir ihn aus den Grammatiken der europäischen Sprachen und speziell des Lateinischen kennen. Manche Lehrbuchautoren behaupten, es gäbe gar keine Adjektive in diesen Sprachen und nennen sie deshalb Eigenschaftsverben. Tatsache ist jedoch, ein solches Wort kann sowohl als Adjektiv als auch als Verb gebraucht werden, ohne dass sich seine Form ändert. Allein die Position im Satz bestimmt, ob es ein Adjektiv oder ein Verb ist. Anders gesagt: die lateinische Grammatik ist nicht in der Lage, die grammatische Situation in den chinesischen Sprachen, mit ihren eigenen Kategorien adäquat zu beschreiben.

Machen wir uns dies an einem Beispiel klar. Sagen wir im Deutschen "ein rotes Auto", dann ist "rotes" bzw. "rot" ein Adjektiv. Im Chinesischen gibt es ein solches Wort nicht, stattdessen gibt es das Wort "rot sein". Dieses kann dann sowohl als Adjektiv gebraucht werden: "ein rot seiendes Auto" = "ein rotes Auto" oder aber als Verb: "das Auto ist rot", wobei "ist rot" hier das Verb ist. Wohlgemerkt: "ist rot" und "rot seiendes" ist die deutsche Übersetzung des gleichen(!) Wortes im Chinesischen, "ist" ist also nicht das Seinsverb!

Ohne uns um diese Problematik Gedanken zu machen, sprechen wir hier zunächst einmal von Adjektiven. Diese können sowohl als Attribute als auch als Prädikative gebraucht werden.

(a) Adjektive als Attribut

Attributiv gebrauchte Adjektive stehen im Kantonesischen wie im Deutschen vor dem Bezugsnomen. Allerdings steht im Kantonesischen zwischen Adjektiv und Nomen noch ein Klassenzeichen, das Attributivklassenzeichen 3.

ADJEKTIVATTRNOMEN
hougelouxiein/e nette/r Lehrer/in
sangebadgeibouein neues Notizbuch
bagxiggeziweißes Papier

N.B.: Wörtlich bedeutet bag xig «weiß Farbe».

Es wird kein Unterschied zwischen Singular und Plural gemacht.

ADJEKTIVATTRNOMEN
hougelouxinette Lehrer/innen
sangebadgeibouneue Notizbücher
bagxiggeziweiße Papiere

Ein Unterschied zwischen Singular und Plural kann nur - falls vorhanden - durch ein Pluralklassensuffix im Satzzusammenhang dargestellt werden:

SUBJEKTPRÄDIKAT
DemPronKLKopulaAdjektivKLNomen
neigoheidaigehagban.Das (diese) ist eine große Tafel.
neidiheidaigehagban.Das (dieses) sind große Tafeln.

Genau wie im Deutschen können mehrere Adjektive ohne das Wort «und» dem Bezugswort als Attribute vorangestellt werden. Hinter jedem Adjektiv steht dann das Klassensuffix.

SUBJEKTPRÄDIKAT
DemPronKLKopulaAdjektivKLAdjektivKLNomen
neigoheidaigebagxiggece.Das (diese) ist ein großes weißes Auto.
neidiheidaigebagxiggece.Das (dieses) sind große weiße Autos.

(b) Adjektive als Prädikatsnomen

Im Gleichsetzungssatz, wenn also das Adjektiv als Prädikativ oder Prädikatsnomen gebraucht wird, steht das Adjektiv normalerweise wie im Deutschen hinter dem Hilfsverb «sein». Allerdings wird in diesem Fall nicht wie bei einem Nomen als Prädikat, das Hilfsverb hei verwendet, sondern das Hilfsverb hou. Eigentlich bedeutet hou sehr. Im syntaktischen Kontext des adjektivischen Prädikatsnomens hat es aber nicht diese Bedeutung und darf deshalb nicht so übersetzt werden, sondern muss mit «ist, sind» übersetzt werden. Werden prädikative Attribute aufgezählt fügt man die Konjunktion tungmai «und» ein und wiederholt das Hilfsverb hou.

Ngo hou goudai. Ich bin groß.
Nei hou ngai. Du bist klein [Körpergröße].
Neigo hagban hou hag. Diese Tafel ist schwarz.
Neigo gantuang hou xan. Diese Kirche ist neu.
Yunbeg hou xai tungmai hou hong. Der Bleistift ist klein und rot.

Steht das Subjekt im Plural ändert sich beim Adjektiv nichts. Sind keine Pluralklassifikatoren im Satz notwendig, wie im letzten Beispielsatz, kann gar kein Unterschied zwischen Singular und Plural ausgedrückt werden.

Ngodei hou goudai. Wir sind groß.
Neidei hou ngai. Ihr seid klein [Körpergröße].
Neidi hagban hou hag. Diese Tafeln sind schwarz.
Neidi gantuang hou xan. Diese Kirchen sind neu.
Yunbeg hou xai tungmai hou hong. Die Bleistifte sind klein und rot.

Wird das Adjektiv als Prädikatsnomen in einem negierten Satz verwendet, dann tritt vor die Partikel hou noch das verneinte Seinsverb m-hei «nicht sein».

Ngo m-hei hou goudai. Ich bin nicht groß.
Ngodei m-hei hou goudai. Wir sind nicht groß.
Neigo hagban m-hei hou hag. Diese Tafel ist nicht schwarz.
Neidi hagban m-hei hou hag. Diese Tafeln sind nicht schwarz.
Neigo gantuang m-hei hou xan. Diese Kirche ist nicht neu.
Neidi gantuang m-hei hou xan. Diese Kirchen sind nicht neu.

Fragen wir nach der Eigenschaft, so bleibt der Satzaufbau erhalten und nur das Adjektiv wird durch das Fragepronomen ersetzt. Dies lautet dimyang, wörtlich «wie aussehen»

SUBJEKTPRÄDIKAT
DemPronKLKopulaIntPrKLNomen
gogoheidimyanggehagban?Was für eine Tafel ist das (jene)?
godiheidimyanggehagban?Was für Tafeln sind das (jene)?

Genauso:

Neigo hei dimyang ge nüzai? Was für ein Mädchen ist das?
Neigo hei miutiü ge nüzai. Das ist ein schlankes Mädchen.
Neigo hei dimyang ge ce? Was für ein Auto ist das?
Neigo hei wangceg ge ce. Das ist ein gelbes Auto.
Neidi hei dimyang ge louxi? Was für Lehrer sind das?
Neidi hei linhiang ge louxi. Das sind junge Lehrer.


3 Die Konjunktion «und»

Die Konjunktionen tungmai (und) und ding (oder) steht zwischen zwei Teilen einer Nominalphrase. Zwei unabhängige Sätze werden ohne Konjunktion verbunden.

Ngo go/ge cai tungmai ngo go/ge nü hei neidou. Mein Sohn und meine Tochter sind hier.
Neidou hei yed go yiyun ding hei yed go bingun? Ist das ein Krankenhaus oder ein Hotell?
Neidou neigo hei baxig ge sunzi, godou gogo hei hongxig ge sunzi. Dies hier ist weißes Briefpapier und das dort ist rotes Briefpapier.


4 Kardinalzahlen 1 - 10

Die ersten zehn kantonesischen Zahlen (mit der Null) lauten:

0leng
1yed
2yi
3sam
4xei
5m
6log
7ceg
8ba
9gau
10sab

Die Zahlwörter stehen wie im Deutschen vor dem Nomen, dessen Anzahl sie beschreiben, dem sog. Bezugswort, wie z.B. ein Mann, zwei Autos usw. Anders als im Deutschen können die Zahlwörter aber nicht direkt vor dem Nomen stehen, sondern zwischen Zahlwort und Nomen muss noch ein sog. Klassenzeichen eingefügt werden. Dieses macht das Nomen - von dem wir ja nicht wissen ob es im Singular oder Plural steht - sozusagen zählbar. Vor einem Nomen lautet das Zahlwort für zwei anders als in Isolation, nämlich lang statt yi.

SUBJEKTPRÄDIKAT
DemPronKLKopulaZahlKLNomen
neigoheiyedgohagban.Dies ist eine Tafel.
neidiheilanggohagban.Dies sind zwei Tafeln.

Entsprechend, wenn die Nominalphrase, die das Zahlwort enthält in der Subjektposition steht:

SUBJEKTPRÄDIKAT
ZahlwortKLAdjektivATTRNomenKopulaAdverb
langgolouxiheineidou.Hier sind zwei Lehrer.
samgolouxiheigodou.Dort sind drei Lehrer.
langgohousanggelouxiheineidou.Hier sind zwei junge Lehrer.
samgolaugelouxiheigodou.Dort sind drei alte Lehrer.





Z U R Ü C K



© 2009    Reinhold Greisbach (Institut für Linguistik - Phonetik)   &   Wang Mingjing (FB 07)
Universität zu KölnUniversität Osnabrück

COPYRIGHT     IMPRESSUM